Wie erkenne ich einen Angsthund?

Viele Hundehalter scheuen sich davor, ihren Hund als Angsthund oder ängstlichen Hund zu bezeichnen.

Da wird viel lieber mal gesagt, der Hund sei stur, er möchte bestimmen, der soll sich nicht so haben oder da muss er durch. Vor allem dann, wenn das Verhalten des Hundes so gar nicht dem angeblichen Angstschema entspricht.

Verhalten das Allgemein dem Begriff Angst zugeschrieben wird:

Fluchtverhalten, Erstarren, Hin-und Herlaufen in Kombination mit Hecheln, sich verstecken, nicht mehr ansprechbar sein.

Leider ist das mit der Angst nicht so einfach. Denn ein Angsthund kann Verhaltensweisen zeigen, die nicht direkt mit Angst in Verbindung gebracht werden.

 

 

Das wäre zum Beispiel:

Hyperaktivität, Aggression, exzessives Bellen, Zwangsverhalten wie Schwanzjagen, sich übermäßig Lecken, exzessives Hüteverhalten, exzessives Jagdverhalten, depressives Verhalten, die Menschen anspringen, Dinge anknabbern, beim Gassi langsamer werden und/oder nicht mehr Weitergehen wollen.

 

 

 

Zwei Beispiele, bei denen man nicht direkt an Angst denkt:

  1. Es gibt Angsthunde, die im Alltag keine Schwierigkeiten machen. Sie kleben an ihrem Besitze>r und sind dadurch „leicht erziehbar“. Diese Hunde zeigen einen geringen Erkundungsradius, was angenehm ist, weil sie nicht weglaufen. Aber sie leiden still! Sie kleben am Besitzer, weil sie Angst haben.
  2. Angsthunde lassen sich im Training leicht ablenken. Häufig wird die Angst als solche nicht erkannt und der Hund als „stur“ bezeichnet. Die Konsequenz ist, mehr Strenge im Training, die zu weiterem Stress und Angst führt.

Deswegen ist es wichtig Deinen Hund uns sein Verhalten im jeweiligen Kontext genau zu beobachten und zu beschreiben.

Und dann gibt es noch die generalisierte Angststörung. Ein Hund kann lediglich vor bestimmten Auslösern Angst haben. Das Fatale daran ist jedoch, dass eine Furcht vor einer bestimmten Situation in eine generalisierte Angststörung münden kann, wenn sie unbehandelt bleibt.

Ein Hund mit einer generalisierten Angststörung leidet unter so vielen Angstauslösern, dass eine Erholung dazwischen nicht mehr möglich ist. Der chronische Stress lässt den Angsthund immer sensibler auf immer schwächere Reize reagieren.

Für den Menschen ist das Verhalten nicht nachvollziehbar, denn es ist ja offensichtlich nichts zu erkennen, was die Angst auslösen könnte.

Zeigt Dein Hund mehrere der folgenden Ausdruckselemente (Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit)einzeln oder mehrere zusammen, häufig während des Tages, ist es wahrscheinlich, dass Dein Hund an einer Angststörung leidet:

  • Katzenbuckel (=aufgebwölbter Rücken)                                                                                                                        
  • geduckte Körperhaltung
  • Rute bedeckt die Analregion
  • Gähnen
  • häufiges Schütteln
  • dauerndes Scannen der Umwelt beim Gassi
  • Hecheln mit Spachtelzunge
  • zurückgelegte Ohren mit glatter Stirn
  • hohes Bellen
  • Züngeln bzw mit der Zunge über die Lefzen fahren
  • Verstecken
  • motorische Unruhe
  • übertriebene Körperpflege>
  • vermehrtes oder vermindertes Fressen
  • häufiges Kopfwegdrehen und Blinzeln

 

Angsthund und nun?

Zuerst solltest Du Deinen Hund so akzeptieren wie er ist. Denn er hat sich dieses Verhalten nicht ausgesucht und ständig Angst zu haben ist alles andere als cool für ihn.

Die Ursachen sind vielfältig. Da reicht bei sehr sensiblen Hunden schon eine schlechte Erfahrung. Viele Hunde aus dem Tierschutz leiden unter psychischen Traumata bis hin zu einem Deprivationssyndrom (= während der Zeit der Hirnreifung in den ersten Lebensmonaten konnten die Hunde keine Erfahrungen mit den üblichen Umweltreizen machen und reagieren hoch sensibel auf unbekannte Dinge. Diese Phase der Sozialisierung kann nicht nachgeholt werden).

Da gibt es viele körperliche Ursachen, Krankheiten, Schmerzen. Auch Überforderung, zu viel Training, zu viel Hundesport, kann zu Angst führen.

Und dann kommt leider noch das ‚Die Angst zieht Kreise‘ Phänomen hinzu:

Zunächst hat der Hund Angst zB vor dem Donner, ein lautes Geräusch, dass er nicht einordnen kann. Beim nächsten Mal reagiert er bereits, wenn es windig wird. Danach, wenn es regnet und dann, wenn Wolken aufziehen. Irgendwann ist ein bewölkter Himmel ausreichend, um Angstverhalten auszulösen. Die Angst entsteht extrem schnell und zieht weite Kreise, sodass am Ende gar keine konkreten Auslöser mehr für die Angst auszumachen sind. Der Hund hat chronischen Stress und reagiert immer sensibler auf immer schwächere Reize.

Eine Gewöhnung ist ab einem bestimmten Stresslevel nicht mehr möglich.Sie funktioniert nur, wenn die Reize noch keine emotionale Bewertung im Gehirn durchlaufen haben und das ist beim Angsthund nicht der Fall.

Wenn Du Deinen Hund dem angstauslösenden Reiz aussetzt, in der Hoffnung, dass er sich daran gewöhnt, wird Dein Hund so lange Angstsymptome zeigen, bis seine Energie aufgebraucht ist. Angst ist energieraubend.Dieser Zustand der körperlichen Erschöpfung wird mit Gewöhnung verwechselt. Er kann im schlimmsten Fall in eine erlernte Hilflosigkeit und Depression führen.

Es gibt Dinge die man im Umgang mit einem Angsthund unbedingt vermeiden sollte:
  1. Grobes, lautes und ungeduldiges Verhalten, verschlimmert das Befinden Deines Hundes.Kleinste Veränderungen, für uns kaum wahrnehmbar, können das Verhalten triggern. In diesen Momenten passiert es schnell, dass Du Dich hilflos und gestresst fühlst und Deine Gefühle mit Dir durchgehen. Atme stattdessen durch und mach Dir bewusst, dass Dein Hund Angst hat und dieses Verhalten nicht zeigt, weil er Dich ärgern will. Achtung! Nicht immer ist der Hund mit Deinem Verhalten gemeint. Streit unter Familienmitgliedern, Stress auf der Arbeit etc. Aber leider weiß Dein Hund nicht, dass es nicht um ihn geht. Vor allem nicht wenn er sich auch noch in der Nähe des Geschehens befindet. Und schon ist sein Angstverhalten wieder getriggert.
  1. Achte auf eine unbedrohliche Körpersprache. Angsthunde sind besonders sensibel im Bezug auf bedrohliche Körperhaltungen. Beuge Dich nicht über Deinen Hund, sondern gehe dafür gerade in die Hocke. Streichele ihn nicht über den Kopf, sondern im Halsbereich. Manipuliere Deinen Hund nicht unnötig körperlich. Achte auf ein vorsichtiges Anziehen von Geschirr oder Halsband.
  1. Konfrontiere Deinen Hund nicht mit einem Angstauslöser, um ihm zu zeigen, dass Du keine Angst davor hast und er deshalb auch keine Angst zu haben braucht. Diese Form der Stimmungsübertragung funktioniert beim Hund nicht.
  1. Vermeide jegliche Form von Strafe.Strafen lösen ein Gefühl von Unsicherheit und Angst aus. Das ist bei einem Angsthund kontraproduktiv.
  1. Unberechenbarkeit ist die Gegenspielerin von Sicherheit

Gerade Angsthunde brauchen Routine und Vorhersagbarkeit in ihrer täglichen Routine. Schon kleinste Veränderungen zB plötzlich hast Du andere Arbeitszeiten oder Du bist krank und dadurch einfach launisch, verunsichern Deinen Hund und können zu Angstattacken führen.

Wie kannst Du Deinem Angsthund helfen?

Viel wichtiger als Gehorsamstraining ist eine tolle Bindung zu Dir. Dass Du Deinem Hund Sicherheit vermittelst und er Dir vertrauen kann. Er braucht Routinen im Alltag und einen verlässlichen menschlichen Begleiter an seiner Seite. Übe mit positiver Verstärkung.

Beschäftige Deinen Hund in den Sicherheitszonen mit positiven Übungen, wie Futtersuchspiele und Tricktraining. Futter und Suchen wirken entspannend, da sie den Parasympathikus aktivieren. Den Teil des vegetativen Nervensystems, der für die Regeneration des Organismus zuständig ist. Der Erfolg stärkt das Selbstbewusstsein Deines Hundes, da er lauter positive Hormone ausschüttet.

Gebe Dich mit wenig zufrieden. Wenn man mit dem Training beginnt, lassen sich schnell Fortschritte erzielen. Dies verleitet dazu, zu schnell zu viel zu verlangen. Gerade wenn es gut läuft, musst Du Entspannungstage dazwischenschieben, damit der Erfolg nachhaltig ist und Dein Hund genug Erholungszeit hat.

Ganz wichtig ist, dass Du Deinen Hund den Angstauslösern, soweit dies möglich ist, nicht aussetzt. Angsthunde sind voller Stresshormone, wie Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol. Diese Hormone werden nur langsam abgebaut. Und sie haben gesundheitliche Folgen: Bei chronischer Erhöhung dieser Hormone treten typische Krankheiten, wie wiederkehrende Durchfälle, Allergien und Hauterkrankungen mit starkem Juckreiz auf.

Gerne unterstütze ich Dich und Deinen Angsthund auf den Weg zu einem unbeschwerteren Leben. Sei es mit Einzelstunden und/oder mit meinem Kurs Stress Lass Nach.

 

 

 

 

 

 

Cookie Consent mit Real Cookie Banner